Das hohe Verkehrsaufkommen in Verbindung mit massiven, unerträglichen Geschwindigkeitsüberschreitungen, der daraus resultierende hohe Lärmpegel und Abgase waren Anlass zur Gründung der Bürgerinitiative Lärmschutz Merseburg.
Unzureichender Lärmschutz an der L 178 N im Bereich des Wohngebiets Kötzschen
Wir fordern deshalb:
1. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 50 ohne zeitliche Begrenzung – da am Abend und in der Nacht oft gerast wird und an Wochenenden und Feiertagen das Verkehrsaufkommen sehr hoch ist.
2. Die Erhöhung der Lärmschutzwand und Verlängerung in beide Richtungen – um die Lärmausbreitung im gesamten Viertel deutlich zu reduzieren.
3. Die Installation einer Streckenkontrolle, z.B. nach Österreichischem Vorbild – gegen Raser auf zwei, vier und mehr Rädern!
Verkehrslärm und Abgase machen krank!!!
Wir dürfen es nicht mehr zulassen, dass unser Wohnviertel zur
Raserstrecke verkommt und Autos / LKW´s Vorrang vor den Menschen haben, die hier leben!
Gemeinsam sind wir stark!!! Wir wehren uns gegen Ignoranz und Gleichgültigkeit!!!
Ein Umdenken ist längst überfällig!
Winziger, kurzer und unterdimensionierter Maueransatz an der L 178 N mit fragwürdigem Schutzcharakter
Angemessene Mauer - an der B31 in Baden-Würtenberg unter vergleichbaren Bedingungen (rechts ist die Abbiegerspur in den Ort)
Linksammlung:
- Informationen zum technischen und rechtlichen Rahmen
- Entwicklungen und Trends zur Verringerung von Lärmbelastungen verschiedener Ursachen
- Maßnahmen und Ihre Wirksamkeit
Technische und rechtliche Grundlagen, Lärmschutzmaßnahmen, Gesetze und Verordnungen
Lärmschutz im Verkehr, Bundesministerium für Verkehr, 2. Auflage, Januar 1998
- eine längst überholte, nicht mehr zeitgemäße Rechtsgrundlage
Leitlinien für Umgebungslärm für die Europäische Region
Weltgesundheitsorganisation WHO, 2018
Zusammenfassung
Empfehlungen für durchschnittliche, maximale Lärmpegel im Straßenverkehr von 53dB (tagsüber) und 45dB (nachts), "weil ... oberhalb dieses Wertes mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden ist."
Änderung der Europa- und Landespolitik zur Regelung von Immisionsbeurteilungen und Grenzwerten
Forderungspapier der Umwelt- und Verkehrsverbände zur Lärmschutzpolitik
Erläuterungen zum Forderungspapier
Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD), Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) im Auftrag der EU, 19. Februar 2013
Bewertung der geplanten Lärmschutzeinrichtungen an der L178N
SVU Dresden, 20. August 2018
"... In siedlungsnahen Bereichen ist hierfür u.a. ein stadtverträgliches Geschwindigkeitsniveau maßgebend."
"Durch die geplante Schallschutzwand im Zuge der L178n werden die Zielstellungen der Lärmaktionsplanung hinsichtlich eines umfassenden und durchgehenden Schallschutzes im Verlauf der Neubautrasse nicht erfüllt."
"Die Lärmpegel...westlich außerhalb... der... Lärmschutzwand liegen über den Schwellwerten für die Vermeidung erheblicher Belästigungen..."
"Angesichts der Trassierung... wird das tatsächliche Geschwindigkeitsniveau wahrscheinlich deutlich höher liegen. ... Darüber hinaus ist auch hinsichtlich der Maximalpegelbelastung mit einem Anstieg zu rechnen."
"Aufgrund des unmittelbar östlich... angrenzenden Industriestandortes... ergibt sich ein hoher Nutzungsdruck durch Schwerverkehr. ... Der durch einen LKW verursachte Lärmpegel ist um ein Vielfaches lauter, als der durch einen PKW verursachte Lärm."
"Die Konflikte werden durch die Dammlage... verstärkt."
"Die geplante "Teillösung"... im Verlauf der Schallschutzanlagen ergibt... kein durchgehenden und effektiven Lärmschutz."
Lärmaktionsplan der Stadt Merseburg, Forderung der Stadt Merseburg an das LSBB
zur Nachbesserung des Lärmschutzes an der L178N, 11. September 2018
Entwicklungstrends für modernes innerstädtisches Leben
Städte wollen Tempo 30 zur Regel machen, Mitteldeutsche Zeitung, Seite 6, 7. Juli 2021
Neue Radarfalle, die es auf zu laute Motorräder und Autos abgesehen hat, im Test
"Qualle" kontra Lärmsünder, Mitteldeutsche Zeitung, Seite 23, 28. August 2021
Ein ernstzunehmender Kritikpunkt
Kommentar zu Deutschland braucht neue Mobilitätskultur, Mitteldeutsche Zeitung, Seite 6, 12. November 2021
Made with Mobirise css web templates